Helvetia und die Helvetier – Felix Müllers Buch versteht sich als Spurensuche durch die Geschichte der Schweiz, bei der sich Mythos und historische Wirklichkeit stets überschneiden. Vor 2000 Jahren beschrieben antike…
«(Un)sichtbarkeit» ist das Thema der 7. Schweizerischen Geschichtstage, die vom 8.-11. Juli 2025 in Luzern stattfinden. Wie schon in den vergangenen Jahren, wird infoclio.ch über diesen Grossanlass berichten, d.h. Panelberichte…
Die Lern-App «Fürsorge und Zwang» ist ein dreisprachiges Angebot, das in die Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen einführt, einem lange Zeit wenig bekannten Teil der Sozialgeschichte der Schweiz. Zwischen dem 19.…
La colloque infoclio.ch 2024 « Deuxième Guerre mondiale. Une mémoire en mutation » a fait le point sur les initiatives mémorielles autour de la Deuxième Guerre mondiale en Suisse, et a analysé les développements récents des…
In seinem Buch «La Suisse et les Empires» untersucht Cédric Humair, wie sich die Schweiz zwischen 1857 und 1914 als Wirtschaftsmacht etablierte. Menschen, Produkte und Kapital wurden in die ganze Welt exportiert und trugen zu…
Réunis à Lausanne en novembre 2024 pour la conférence «Europeanisations from the Bottom and from the Margins: Actors, Representations, and Experiences (late 19th-early 21st centuries)», chercheuses et chercheurs internationaux…
Von der Schweiz ausgegangene koloniale Aktivitäten und Beteiligungen an der Sklavenhaltung werden seit gut 30 Jahren untersucht. Die Arbeiten zeigen, in welchem Mass die Schweiz, obwohl formell keine Kolonialmacht, eine koloniale…
Since 2020, the Walter Benjamin Kolleg has awarded the annual «Young Scholars» prize to excellent young researchers from Switzerland and abroad who successfully work across disciplines and communicate their research to a broad…
Eine kurze Geschichte der italienischen Migration in der Schweiz de Toni Ricciardi, traduction allemande par les éditions Seismo Verlag d'un original paru en italien en 2018, offre un survol de l'histoire de l'immigration…
Der Kanton St.Gallen schreibt dieses Jahr wieder 18 Werkbeiträge à Fr. 20'000.- für Kulturschaffende in verschiedenen Sparten aus, darunter auch «Geschichte und Gedächtnis». Diese umfasst klassische historische Forschungen ebenso…