Vortragsreihe: Die Ökonomie der Stadt. Streiflichter durch die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

bis
Vortrag

Basel ist Knotenpunkt von Handel und Verkehr, von Wissen, Kapital und Beziehungsnetzen. In dieser Vortragsreihe, die in Verbindung mit der neuen Stadtgeschichte (Stadt.Geschichte.Basel) steht, beleuchten wir sowohl die Dynamik des rascher werdenden Wirtschaftswachstums gegen Ende des 19. Jahrhunderts als auch Kriege, Krisen und Hochkonjunktur des 20. Jahrhunderts. Welche Branchen brachten Basel an die globale Spitze? Wie wurden Kosten und Gewinne verteilt? Sichtbar werden dabei auch verschiedene Akteur*innen der Stadtökonomie. Am ersten Abend erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv.

Sie entscheiden vom 01.09.-22.09.25 spontan: Sie können an den Referaten vor Ort im Hörsaal oder online von zuhause aus teilnehmen. Sie erhalten mit Ihrer Rechnung einen Kursausweis für die Teilnahme vor Ort. Zusätzlich erhalten Sie für die Online-Teilnahme jeweils 2h vor Beginn des Referats einen aktuellen Zoom-Link per E-Mail.

In Zusammenarbeit mit Stadt.Geschichte.Basel

Sie können sich im Paket für alle Vorträge anmelden oder für jeden Vortrag einzeln mit einem Klick auf den gewünschten Vortrag zu je CHF 25.00:
- 25.08.25 Quellen der Basler Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsprozesse und Herausforderungen vor Ort im Wirtschaftsarchiv
- 01.09.25 Handelsstadt im Industriezeitalter: Basel von 1850-1914
- 08.09.25 Seidener Handel und urbaner Wandel. Basels Handelsbeziehungen mit dem Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert
- 15.09.25 Gezählt und ungezählt: Frauenarbeit zwischen 1860 und 1960
- 22.09.25 «Die lautlose Revolution»: Von der Basler Chemie zu den Life Sciences, 1960-2020

Organisiert von
Volkshochschule beider Basel

Veranstaltungsort

Kollegienhaus Universität Basel oder online
Petesplatz 1
Basel

Zusätzliche Informationen

Kosten

CHF 116.00
einzelner Vortrag 25 CHF

Anmeldung

Anmeldung online
Anmeldeschluss