Tagung
22. Februar (So.), Universität Bern, Hallerstrasse 6 / 3012 Bern, Raum 205
18:00 – 18:05 Begrüssung, Prof. Dr. Angela Berlis (Vorsteherin Departement für Christkatholische Theologie und Vize-Dekanin Theologische Fakultät, Universität Bern)
18:05 – 18:15 Begrüssung und Einführung, Mariam Kartashyan (Bern)
Teil 1: Anti-ultramontane Bewegungen in Westeuropa
18:15 – 18:50 Katholisch, nicht ultramontan. Das altkatholische Engagement für die Entstehung einer katholischen Internationale, Prof. Dr. Angela Berlis
18:50 – 19:25 "Als Christ, als Theologe, als Geschichtskundiger, als Bürger kann ich diese Lehre nicht annehmen.” Altkatholische Argumentationsweisen gegen die Dogmen des Ersten Vatikanischen Konzils, Dr. Adrian Suter (Bern)
19:25 Aperó
23. Februar (Mo.), Universität Bern / Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, Raum B – 102
9:00 – 9:35 Perspektiven antiultramontaner Allianzbildung im Briefwechsel zwischen Eduard Herzog und Joseph Hubert Reinkens (1876-1896), liz. phil. Martin Bürgin (Bern) 9:35 – 10:10 Henry Parry Liddon: Anglican priest, ecumenist, political agitator, MSt Antony Dutton (Cheshire)
10:10 – 10:40 Kaffeepause 10:40 – 10:15 Die Polemik von Kardinal zu Schwarzenberg im Hinblick auf die päpstliche Unfehlbarkeit im nationalen und internationalen Kontext, ThDr. Petr Jan Vinš (Prag)
11:15 – 11:50 Gemeinsamer Code und gespaltener Kampf. Der Antiultramontanismus als transnationales Phänomen im Westeuropa der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Dr. Lisa Dittrich (München)
11:50 – 12:00 Pause
Teil 2: Das Armenische Schisma
12:00 – 12:35 Die Christen des Osmanischen Reiches als transnationale Multiplikatoren, M.Th. Stefanos Athanasiou (Bern)
13:35 – 13:10 Zwischen Millet-System und Kapitulationen: Das osmanische Religionsrecht und der armenisch-katholische Widerstand gegen den römischen Kirchenabsolutismus, Dr. Phil. Heinz Gstrein (Wien)
13:15 – 14:45 Mittagessen
14:50 – 15:25 Internationalisierung als Bedrohungsszenarium des forcierten Ultramontanismus. Weichenstellungen an der päpstlichen Kurie in den 1860er Jahren und das Dekret „Reversurus“, Prof. Dr. Klaus Unterburger (Regensburg)
15:25 – 16:00 „Weit hinten in der Türkei" (Goethe). Wie nahe stand der Papst dem Schisma der Armenischen Kirche nach dem Ersten Vatikanischen Konzil? Dr. Herman Schwedt (Salsomaggiore, Parma) 16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 17:05 Bemerkungen zum Dekret „Reversurus“ aus der osmanisch-türkischen Perspektive, Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer (Erlangen) 19:30 Abendessen
24. Februar (Di.), Universität Bern, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, Raum B – 102
9:00 – 9:35 Das Engagement Frankreichs für den Katholizismus unter den Armeniern im Osmanischen Reich, M.A. Hayk Martirosyan (Erlangen)
:35 – 10:10 The Role of the European Imperial Powers Throughout the Armenian Schism in the 1870s, MTh Mariam Kartashyan (Bern) 10:10 – 10:40 Kaffeepause
10:40 – 11:15 Vatican’s policy toward Catholics of the Armenian rite on South Caucasus after the year 1870, PhD Jakub Osiecki (Krakow)
11:15 – 12:15 Podiumsdiskussion und Schluss
Organisiert von
Universität Bern Departement für Christkatholische Theologie
Veranstaltungsort
Universität Bern
Schanzeneckstrasse 1
3012
Bern
Zusätzliche Informationen
Kosten
CHF 0.00
Anmeldung
Anmeldung bei Kontaktperson
Anmeldeschluss