Spaniens Politische Gefangene als internationales Problem. Debatten über die rechtlichen Grenzen staatlicher Gewalt im Westen (1950-1980)

AutorIn Name
Lucia
Herrmann
Art der Arbeit
Dissertation
Stand
abgeschlossen/terminé
DozentIn Name
Prof.
Svenja
Goltermann
Institution
Historisches Seminar
Ort
Zürich
Jahr
2019/2020
Abstract
Die Arbeit untersucht, wie im Zeitraum von 1959-1977 in- und ausserhalb Spaniens in öffentlichen und juristischen Debatten über ‚politische Gefangene' Wissen über Recht und Gerechtigkeit produziert und verbreitet wurde. Ein besonderes Augenmerk schenkt die Arbeit den Pro-Amnestie-Kampagnen für 'spanische politische Gefangene und Flüchtlinge', die ab 1959 in Lateinamerika und Westeuropa Kritik an der spanischen Strafjustiz äusserten. Eine solche Forderung nach Amnestie war, wie die Arbeit zeigt, zunächst selbst unter spanischen Oppositionellen nicht unumstritten. Während der spanischen Transicion aber sollte sie in allen politischen Lagern auf breite Akzeptanz stossen und sogar auf ehemalige Franquisten ausgeweitet werden, was sich im Erlass der Amnestie-Gesetze von 1976 und 1977 manifestierte. Die Dissertation untersucht diese 'Konjunkturschwankungen' von Amnestieforderungen vor dem Hintergrund spezifischer historischer Konstellationen. Sie geht unter anderem der Frage nach, welche Rolle hierbei die Aktivitäten der baskischen Organisation ETA spielten. Allgemein zielt sie darauf ab, herauszuarbeiten, welche Akteure aus welchen Gründen welche rechtlichen Argumente vorbrachten. Auf welche (globalen) Normen und juristische Prinzipien stützten sie diese? Welche Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit sowie von Schuld und Unschuld kamen in den Debatten über 'politische Gefangene' zum Ausdruck? Die Dissertation führt aus, wie durch den Rückgriff auf rechtliche Kategorien und eine juristische Sprache politische Ordnungsvorstellungen neu verhandelbar wurden. Sie untersucht dabei, wie aus diesen Debatten und juristischen Diskursen die Figur des 'politischen Gefangenen' überhaupt erst hervortrat und sich über die Jahre hinweg wandelte.

Zugang zur Arbeit

Bibliothek

Akademische Arbeiten werden in der Bibliothek der jeweiligen Universität hinterlegt. Suchen Sie die Arbeit im übergreifenden Katalog der Schweizer Bibliotheken