Pop. Der Sound der Zeitgeschichte - die zweite traverse-Ausgabe 2019 beschäftigt sich mit Popmusik als Wissens-, Kultur- und Gesellschaftsphänomen in der Schweiz. Die Beiträge beleuchten die Etablierung von Szenen von Hardcore bis Hiphop, verorten die Schweiz in internationalen pop-musikalischen Bewegungen von Beat bis Punk oder identifizieren helvetische Hybridkulturen zwischen Pop und Schlager. Pop, damit ist mehr als nur Musik gemeint, durchdrang die schweizerische Gesellschaft des 20. Jahrhunderts und widerspiegelt ihre spezifischen Eigenarten, aber auch die transnationalen Vernetzungen.
Karl Siebengartner (München) hat den Pop-Band für infoclio.ch und HSozKult besprochen und kommt zum Schluss:
Das Themenheft als Ganzes nimmt mit der Schweiz als Dreh- und Angelpunkt eine lohnende Perspektive ein. Die Breite und Unterschiedlichkeit der Beiträge bieten einen reichen Fundus, um Pop in seiner Vielgestaltigkeit zu fassen zu bekommen.
Die ganze Rezension ist, wie alle andern Besprechungen auch, frei und online verfügbar.
Karl Siebengartner: Rezension zu: Keller, Erich; Missfelder, Jan-Friedrich; Bernasconi, Gianenrico; Koller, Christian (Hrsg.): Pop. Der Sound der Zeitgeschichte, Zürich 2019, in: infoclio.ch, 09.07.2020, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=29349>.
