Rezension: Christina Lohm - Geschäfte mit Moskau

Christina Lohm untersucht in ihrem Buch «Geschäfte mit Moskau» die Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion zwischen 1964 und 1982. Auf der Grundlage von umfangreichem Quellenmaterial aus Schweizer Archiven untersucht sie die Handelsbeziehungen auf der wirtschaftspolitischen, der unternehmerischen und der personellen Ebene aus schweizerischer Perspektive. Ein Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten und Herausforderungen der Kooperation zweier komplett unterschiedlicher Systeme, der zentral verwalteten sowjetischen Staatswirtschaft und der liberal organisierten schweizerischen Privatwirtschaft.

Dunja Krempin (Zürich) gibt in ihrer Rezension einen Überblick über das Buch und hebt insbesondere die drei «sehr gut gelungenen» Fallstudien zur Uhrenindustrie, der Maschinen- und Chemieindustrie sowie dem Erdöl- und Erdgasimport aus der Sowjetunion in die Schweiz hervor: Diese «arbeiten die Hintergründe, Motivationen, Diskussionen und Differenzen in den schweizerisch-sowjetischen Handelsbeziehungen der Nachkriegszeit für die drei Sektoren heraus und beantworten damit exemplarisch die zentrale Fragestellung, wie sich die Handelsbeziehungen zur Sowjetunion in der Breschnew-Ära entwickelten.»

Lesen Sie die ganze Rezension auf infoclio.ch und HSozKult und Christina Lohms Buch in open access auf der Website des Chronos-Verlags!

 

Dunja Krempin, Rezension zu Lohm, Christina: Geschäfte mit Moskau. Die Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion 1964–1982 aus Schweizer Perspektive, Zürich 2023, in: infoclio.ch, 28.3.2024, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=129517>.