Rezension: Benjamin Hitz - Ein Netz von Schulden

Ein Netz von SchuldenBenjamin Hitz geht in seinem Buch den Schuldbeziehungen und der Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel und dessen Umland nach. Er untersucht die Entstehung von Schulden in ihrem sozialen Kontext und beschreibt den Einfluss von Faktoren wie Geschlecht, Herkunft und Vermögenslage der Beteiligten ebenso wie die Nutzung des Gerichts durch verschiedene Personengruppen. Die Verbindung der Darstellung von zahlreichen Einzelfällen, quantitativer Auswertungen und Netzwerkanalysen ergibt ein Gesamtbild der Basler Schuldenwirtschaft, die vielen die Teilnahme an der städtischen Ökonomie ermöglichte, sie aber auch in existentielle Schwierigkeiten bringen konnte.

Margareth Lanzinger (Wien) überblickt in ihrer Rezension die Befunde von Benjamin Hitz über das Eingehen und Einfordern von Schulden, die Gerichtsnutzung, die  Verhandlung von Gerichtsfällen und über die sozioökonomische Seite der Schuldbeziehungen. Ihre Einschätzung des Buchs bleibt ambivalent: Sie geht im Fazit auf die Anlage der Studie ein, den Aussagewert der Quellen, die Arbeitsweise sowie die Kontextualisierung der Ergebnisse und benennt dabei sowohl Schwächen wie auch Stärken des Buchs.

Die Rezension ist frei und online auf infoclio.ch und HSozKult verfügbar.

 

Diese Rezension wurde von Philippe Rogger betreut. Seine redaktionelle Arbeit für infoclio.ch und HSozKult geht damit zu Ende. Seit 2015 hat er rund 70 Besprechungen von Büchern zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schweizer Geschichte aufgegleist, begleitet und zur Publikation gebracht, immer sehr kompetent und mit viel Engagement. Wir danken Philippe für seinen grossen Einsatz und die sehr angenehme, produktive und inspirierende Zusammenarbeit!

Die Rezensionen zur älteren Schweizer Geschichte betreut fortan Sarah Rindlisbacher Thomi.

 

 

Margareth Lanzinger, Rezension zu: Hitz, Benjamin: Ein Netz von Schulden. Schuldbeziehungen und Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel, Stuttgart 2022, in: infoclio.ch, 23.04.2024, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=131823>.