Offiziere, Unternehmer, Karrieremigranten und Diplomaten: Militärunternehmer in der Frühen Neuzeit

18. Juni 2020 bis 20. Juni 2020
Tagung
Mitteilung vom 20. März 2020 DIE TAGUNG IST AUFGRUND DER CORONA-EPIDEMIE ABGESAGT Die Erforschung des frühneuzeitlichen Militärunternehmertums ist vergleichsweise jung. Den Markstein für eine historische Phänomenologie setzte Fritz Redlich in den 1960er-Jahren mit seiner unternehmensgeschichtlichen Studie zum «German Military Enterpriser». Vor wenigen Jahren wurde die Diskussion um die definitorischen Merkmale des Militärunternehmers neu entfacht. Die Debatten um den fiscal-military state bzw. den contractor state im 18. Jahrhundert lenkten den Blick weg vom «Unternehmer in Uniform». Unter dem Label des Militärunternehmers wurden nunmehr alle Akteure erfasst, welche die Heere mit Waren, Dienstleistungen und Kapital versorgten. Weitere Impulse gingen sodann von verschiedenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft aus. Aktuelle Fragestellungen etwa nach der sozialen Mobilität oder nach der grenzüberschreitenden Verflechtung der Militärunternehmer stehen in einem engen Zusammenhang mit der Hinwendung der «neuen» Militärgeschichte zur Sozialgeschichte oder den methodischen Reflexionen der «neuen» Diplomatiegeschichte. Seit einiger Zeit sieht sich die Engführung des Militär- und Kriegswesens als Herrschaftshandeln und exklusive Männerdomäne insbesondere von der Migrations- oder Geschlechtergeschichte herausgefordert. Dieser pluridisziplinäre Zugang zur Thematik sowie die länderspezifischen Unterschiede hinsichtlich Ausformung und Entwicklung des Militärunternehmertums im Europa der Frühen Neuzeit laden dazu ein, neuste Forschungsresultate in einem Länder und Verfassungsstrukturen übergreifenden, diachronen Vergleich zusammenzuführen und Perspektiven für die künftige Forschung aufzuzeigen. Programm THURSDAY, 18 June 2020 University of Bern, Hallerstrasse 6, room 205 Section I/1: Chancen und Herausforderungen des Militärunternehmertums: Formen und Akteure Chair: Prof. Dr. Rudolf Jaun 08:45-09:00 Prof. Dr. André Holenstein (University of Bern), Dr. Philippe Rogger (University of Bern) Introduction 09:05-09:50 PD Dr. Astrid Ackermann (Friedrich-Schiller-University Jena) Infrastrukturen des Krieges. Der Militärunternehmer Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639) 09:55-10:40 Dr. Philippe Rogger (University of Bern) Festung und Heer versorgen. Logistische Herausforderungen, "private" Investments und merkantiles Beziehungsnetz von Hans Ludwig von Erlach (1595-1650) 10:40-11:00 Coffee break 11:00-11:45 M.A. Sébastien Dupuis (University of Bern) Les enjeux démographiques. L'épineuse question du recrutement destiné à l’entrepreneuriat militaire genevois (XVIIe-XVIIIe siècles) 11:50-12:35 Prof. Dr. Marian Füssel (Georg-August-University Göttingen) "Einige unehrenhafte Privatpersonen"? Heeresversorger und Kriegsunternehmer als Profiteure des Siebenjährigen Krieges 12:35-14:15 Lunch Section I/2: Chancen und Herausforderungen des Militärunternehmertums: Formen und Akteure Chair: Prof. Dr. Marian Füssel 14:15-15:00 Dr. Nathalie Büsser (University of Zurich) Militärunternehmertum in der Alten Eidgenossenschaft im Kontext familiärer Ökonomien: Geschlecht, Wirtschaft und Verwandtschaft 15:05-15:50 M.A. Jasmina Cornut (University of Lausanne) L'implication des femmes dans l'entrepreneuriat militaire familial en Suisse romande (XVIIe-XVIIIe siècle) 15:50-16:15 Coffee break 16:15-17:00 Prof. Dr. Tim Neu (Ruhr-University Bochum) Military Money Men. The Toils of Entanglement and the Social Practice of Remittance Contractors in the Eighteenth-Century British Empire 17:05-17:50 Dr. Alexander Querengässer (Halle an der Saale) "die Mannschaft sey recht gut, doch habe sie ihm viel Geld gekostet". Der Offizier als Kriegsunternehmer im Miles Perpetuus KEYNOTE University of Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, Kuppelraum (room 501), 18:15-19:15 Prof. Dr. David Parrott (University of Oxford) Military Enterprise and Civil War: Private Armies and Warfare in France during and after the Fronde, 1648-1659 19:15-20:00 Public Apéro FRIDAY, 19 June 2020 University of Bern, Hallerstrasse 6, room 205 Section II/1: Märkte, Netzwerke, Partnerschaften Chair: Prof. Dr. Christian Windler 08:15-09:00 Dr. Benjamin van der Linde (Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv, Hamburg) Militär und lokale Wirtschaft in den Niederlanden des 18. Jahrhunderts – Wie funktionierte der Markt für Militärobjekte in der "first modern economy"? 09:05-09:50 Dr. John Condren (University of Oxford) A Hub of Political Intrigue and Financial Exchange: Geneva, 1685-1709 09:55-10:40 Prof. Dr. Michael Martoccio (University of Oxford) A Hub without Spokes: Genoa in the War of Spanish Succession, 1701-1714 10:45-11:00 Coffee break 11:00-11:45 Dr. Jeanette Kamp (University of Oxford) Between Amsterdam and the Hague: Military Solicitors in the Dutch Republic 11:50-12:35 Prof. Dr. Peter Wilson (University of Oxford) The 'Market' for Foreign Military Labour in Early Modern Europe 12:35-14:15 Lunch Section II/2: Märkte, Netzwerke, Partnerschaften Chair: Dr. Philippe Rogger 14:15-15:00 Prof. Dr. Rafael Torres Sánchez (University of Navarra) Contractor State and Military Entrepreneurs. Public-Private Mercantile Partnerships 15:05-15:50 Prof. Dr. Guy Rowlands (University of St Andrews) Officers, Officials and Entrepreneurs: the Corps Royal d’Artillerie and the Mobilisation of Resources during the Reign of Louis XIV 15:50-16:15 Coffee break 16:15-17:00 Prof. Dr. André Holenstein (University of Bern) Der Nutzen der Neutralen im Krieg. Das Corpus helveticum als paradigmatischer Fall EXCURSION FOR INVITED GUESTS 18:00-19:00 Guided tour and Apéro Jegenstorf Castle SATURDAY, 20 June 2020 University of Bern, Hallerstrasse 6, Raum 205 Section III: Diplomatie und Patronage Chair: Prof. Dr. André Holenstein 08:15-09:00 Prof. Dr. Lucien Bély (University of Paris-Sorbonne) La représentation diplomatique face à l’entreprise de guerre 09:05-09:50 Lic. phil. Katrin Keller (University of Bern) Eine Karriere vor der Karriere? Zur Entstehung der "Kreatur" Peter Stuppa (1621-1701) 09:55-10:45 Lic. phil. Julien Grand (University of Bern) La famille de Besenval face à la France: une fidélité inévitable? 10:45-11:00 Coffee break 11:00-11:45 M.A. Cécile Huber (University of Bern) Im Orbit des Sonnenkönigs? Die Zuger Gardekompanie der Militärunternehmerfamilie Zurlauben (1650-1750) 11:50-12:35 Dr. des. Benjamin Ryser (University of Bern) Intergenerationalität als Herausforderung. Die weitreichenden Konsequenzen der Konversion von Johann Jakob I. von Erlach (1628-1694) 12:35-13:00 Prof. Dr. Regula Schmid (University of Bern) Commentary End of conference
Organisiert von
SNFS project “Military Entrepreneurship and Entanglement”, Historical Institute of the University of Berne (Head: Prof. Dr. André Holenstein, Dr. Philippe Rogger)

Veranstaltungsort

Universität Bern
HRZ Hallerstrasse 6, Raum 205 / Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, Kuppelraum (Raum 501)
3000 
Bern

Kontakt

Daniel Kleis

Anmeldung

Anmeldung bei Kontaktperson