Geschichten des Gelingens - Gleichstellungsmassnahmen von Hochschulen im Dialog

Archived Veranstaltung
27. März 2020 - 15:00 bis 18:45
Workshop
Mit dem Frauen*streik vom 14. Juni 2019 haben «alte» Forderungen für eine geschlechtergerechte Gesellschaft neuen Aufwind erhalten und auch unter Wissenschaftler*innen hat sich ein verstärktes Problembewusstsein bezüglich Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen formiert. Am 27. März 2020 veranstaltet ein Kollektiv aus Mittelbauangehörigen an der Universität Bern einen Workshop unter dem Titel «Geschichten des Gelingens – Gleichstellungsmassnahmen von Hochschulen im Dialog». Ziel des Workshops ist es, die schweizweite Vernetzung von Universitätsmitgliedern in einer nachhaltigen Struktur weiterzuführen. Der erste Teil des Workshops richtet sich an die Verfasser*innen und Unterzeichner*innen des Akademischen Manifestes (https://www.feminist-academic-manifesto.org) sowie weitere Hochschulangehörige, die die Forderungen des Streiks an ihren Hochschulen einbringen und an einem verstärkten Austausch zwischen den Universitäten und den verschiedenen Fakultäten interessiert sind. Er gilt der internen Vernetzung und der Planung weiterer (nationaler) Aktivitäten. Der zweite Teil des Workshops richtet sich an eine breitere Öffentlichkeit. Hier interessiert uns, wie es an verschiedenen Wissenschaftsinstitutionen gelungen ist, zu einer geschlechtergerechteren Hochschule zu gelangen, welche Massnahmen dazu geführt haben, wie diese umgesetzt wurden, und welche Wirkung sie zeigen. Durch das Erarbeiten von Best Practice Beispielen und deren kritische Reflexion schaffen wir die Grundlage, unsere eigenen Positionen, Forderungen und Implementierungsvorschläge zu konkretisieren. Vier Gäste stellen ausgewählte «Modelle des Gelingens» in kurzen Impulsreferaten vor und diskutieren über diese in einer anschliessenden Diskussion. Um eine Anmeldung bis zum 20. März wird gebeten. Den Anmeldelink sowie weitere Details entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang.
Organisiert von
Kollektiv aus Mittelbauangehörigen an der Universität Bern

Veranstaltungsort

Hauptgebäude Uni Bern Hörraum 201
Hochschulstrasse 4
3012 
Bern

Kontakt

Melina Teubner

Zusätzliche Informationen

Kosten

CHF 0.00

Anmeldung

online
Anmeldeschluss