Fridolin – Geschehen neu verstehen

22. September 2023 bis 23. September 2023
Tagung
Andere

Der heilige Fridolin soll in der Zeit der "Völkerwanderung" gelebt haben. Sein Leben kennen wir durch einen Bischof von Speyer, der gegen 1000 lebte und auf diese Zeit zurückschaute. Er hiess Balther und war ursprünglich Höriger des Klosters Säckingen. Gemäss Balther lebte Fridolin um 500. Damals hatte der Frankenkönig Chlodwig (466–511), der als Sieger über die Alemannen in die Geschichte eingegangen ist, die letzten römischen Soldaten besiegt und das Christentum angenommen. Fridolin kam aus dem keltischen Irland / Schottland an Chlodwigs Hof. Wie andere iroschottischen Wandermönche (so Columban und Gallus) lebte Fridolin in der Fremde, wie man sagte. So charakterisierte man ein Leben, in dem Menschen die weltliche Familie verliessen, sich auf Christus ausrichteten und in die ewige Familie Christi wechselten. Das galt als vorbildlich. Der König Chlodwig sei von Fridolin tief beeindruckt gewesen. Er habe Fridolin eine Insel im Hochrhein geschenkt. Fridolin zog hin und gründete ein Kloster für Frauen. Am Ort des bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1806 weithin einflussreichen Klosters steht die heutige Stadt Bad Säckingen.

Die in zwei Teile gegliederte Veranstaltung vom 22. und 23. September bietet Beiträge zum Verständnis der Vorgänge. Wissenschaftlich Tätige, Laien, Einheimische und Fremde, treffen sich und tauschen sich über Geschichte in der Gegenwart aus.

Programm

Detailprogramm (Stand 23. Juni) herunterladen

Freitag, 22. September im Münsterpfarrhof in Bad Säckingen

Ergebnisse der Wissenschaft werden unter verschiedenen Perspektiven gegenwartsnah präsentiert und diskutiert. Insbesondere fragen wir nach der Bedeutung der Fridolinslegende in der heutigen Zeit. Unter anderem ist der mehr als tausend Jahre alte Text lebendig durch die Darstellung von Folgen von Migrationen, Konflikten und Versöhnungsstrategien, durch seine starke Sprache, durch den Namen Fridolins, durch Frauenklöster, durch eine Fridolinsinsel im Rhein, die freilich nicht seine Insel war, und durch eine lebendige Erinnerungskultur.

09.00 Begrüssung: Dekan Pfarrer Peter Berg, Annalena Müller (kath.ch); Beat Näf (Universität Zürich)

09.10 Beat Näf (Universität Zürich) Fridolin und die Geschichtsforschung

10h00 Fridolin Stähli (Germanist und Naturethiker): Fridolin Stähli – Namensgebung und Migrationsschicksale

11h00 Sandhya Hasswani (Autorin, Herrischried) & Gabrielle Alioth (Autorin, Thermonfeckin Irland): Fridolin und Gallus im historischen Roman

12h30 Mittagessen

14h15 Sebastian Grüninger (Co-Präsident Historische Gesellschaft des Kantons Aargau): Fridolin von Säckingen und die Ostschweiz

15h15 Christian Maise (Kantonsarchäologie Aargau); Eveline Klein (Stadtarchivarin Bad Säckingen): Die Insel Fridolins: Die Erkenntnisse der Archäologie und die Darstellung der Insel in alten Bildzeugnissen

16h30 Mechthild Pörnbacher (Bayerische Akademie der Wissenschaften München): "Wanderschaft und Gottverlangen" in der Vita des hl. Fridolin und in anderen hagiographischen Quellen

17h30 Annelena Müller (kath.ch): Frauenklöster im Mittelalter: Was Fallstudien zeigen

18h15: Musik Schwyzerdütsch Duo WunderKram und Empfang

 

Samstag, 23. September 10–18 Uhr im Pfarreizentrum der Katholischen Bruder-Klaus-Kirchgemeinde Stein im Fricktal

Die Geschichte von Stein im Fricktal und von Bad Säckingen ist verknüpft mit der Geschichte eines Migranten namens Fridolin. Der heilige Fridolin. Was sagt die Geschichtsforschung dazu? Was bedeutet die Legende vom heiligen Fridolin heute? Sprechen Sie auch mit Menschen, die hierher geflüchtet sind, über persönliche Geschichten sowie deutsche, schweizerische, europäische und Weltgeschichte!

10.00–11.00 Öffentlicher Vortrag des Geschichtsprofessors Beat Näf (Universität Zürich) im Saalbau der Gemeinde Stein: Fridolin und die Geschichte

11.30–18 Uhr Austausch über Geschichte zwischen Menschen mit und ohne Migrationsvorder- und -hintergrund. Für Flüchtlinge, Asylsuchende und Migranten sowie den Austausch über Geschichte mit der einheimischen Bevölkerung. Gespräche, Essen und Spazieren durch Stein.

Organisiert von
Beat Näf, Aarau

Veranstaltungsort

Münsterpfarrhof Bad Säckingen (D - Tag1) / Stein im Fricktal (CH - Tag 2)
Münsterpl. 2
79713 
Bad Säckingen

Kontakt

Beat Näf
Telefon
079 937 98 58

Zusätzliche Informationen

Kosten

CHF 0.00

Anmeldung

Anmeldung bei Kontaktperson