Forschungsbericht: Zürichs Verstrickungen in die Sklaverei und den Sklavenhandel

Im Auftrag der Stadt Zürich haben Marcel Brengard, Frank Schubert und Lukas Zürcher (Historisches Seminar der UZH) einen Bericht über 'Die Beteiligung der Stadt Zürich sowie der Zürcherinnen und Zürcher an Sklaverei und Sklavenhandel vom 17. bis ins 19. Jahrhundert' verfasst. Die Studie zeigt, dass die Stadt Zürich die Sklaverei und den transatlantischen Sklavenhandel im 18. Jahrhundert finanziell stützten und an der Verschleppung von tausenden Afrikanerinnen und Afrikanern beteiligt war. Zürich war zudem über das Baumwollgewerbe mit der Sklaverei verwickelt. Der Bericht geht im Weiteren auch auf die vielfältigen Bezüge der Familie Escher sowie weitere Zürcherinnen und Zürcher ein, die in diversen Funktionen in die Strukturen von Sklaverei und Sklavenhandel eingebunden waren. Der Bericht ist frei und online auf der Webseite der Universität Zürich verfügbar.
Marcel Brengard, Frank Schubert, Lukas Zürcher: Die Beteiligung der Stadt Zürich sowie der Zürcherinnen und Zürcher an Sklaverei und Sklavenhandel vom 17. bis ins 19. Jahrhundert. Bericht zu Handen des Präsidialdepartements der Stadt Zürich, Zürich 2. September 2020, online: <https://www.media.uzh.ch/dam/jcr:29963073-c0ef-4adf-954f-723b67f327cd/200902_Sklaverei_Bericht_UZH_def.pdf>
Bild: "A Coffle", Slavery Images: A Visual Record of the African Slave Trade and Slave Life in the Early African Diaspora, accessed September 29, 2020, <http://slaveryimages.org/s/slaveryimages/item/420>. Lizensiert unter CC BY-NC 4.0