Tagung
Publikationsformen sind in den Geisteswissenschaften ebenso wie in der gesamten Forschungslandschaft im Umbruch. Mit dem Schlagwort open science wird die offene und nachnutzbare, auffindbare und interoperable Bereitstellung von Publikationen und Forschungsdaten gefordert und gefördert. Der Weg zu offenen Geisteswissenschaften ist aber nicht gradlinig und vorgezeichnet, sondern Teil eines langwierigen Aushandlungsprozesses. Die Veranstaltung will die Prozesse und die unterschiedlichen Perspektiven produktiv zusammenbringen und weiter diskutieren:
Zum dritten Mal kooperieren die Digital Humanities mit dem Open Science Team der Universitätsbibliothek in der «... im Dialog» Reihe.
Die Veranstaltung bietet Vorträge von führenden Wissenschaftler*innen im Bereich open science und Inputs von Projekten aus Bern.
Der Vormittag wird einer Einführung zu Publikationsmodellen und unterschiedlichen Publikationsmodellen gewidmet, während am Nachmittag Publikationsformen für Open Data im Zentrum stehen.
Für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei imdialog@ub.unibe.ch
Programm «Digitales Publizieren im Dialog»
Start um 09:15
Begrüssung durch Prof. Dr. Tobias Hodel und Dr. Dirk Verdicchio
Teil 1: Fokus Journals
09:30 – 10:30
Dr. Andrea Hacker:
Publishing in Open Access Journals. Where are we now and where do we go next?
10:30 – 11:30
Pierre Mounier:
The Action Plan for Diamond Open Access in the humanities: why, who, how?
11:30 – 11:45
Pause
11:45 – 12:05
Kurzinput 1: Prof. Dr. René Bloch
Die neue, digitale Judaica: Erste Erfahrungen und ein Blick in die Zukunft
12:05 – 12:25
Kurzinput 2: M.A. Katharina Böhmer
21: Inquiries into Art, History, and the Visual – das Publizieren eines OA-Journals in der Kunstgeschichte
12:25 – 12:45
Kurzinput 3: Prof. Dr. Jon Mathieu
Histories – das 229. Journal des MDPI-Verlags. Ein Erfahrungsbericht
13:00 – 14:00
Mittagspause
Teil 2: Fokus Daten
14:00 – 14:20
Data talk 1: Prof. Dr. Yvette Bürki / Dr. Melanie Würth
Mental maps, semi-guided interviews and perception data: publication of a mixed sociolinguistic corpus
14:20 – 14:40
Data talk 2: Dr. Thomas Nehrlich
Die Vermessung der Welt und die Offenheit der Daten. Die Digitalausgabe von Alexander von Humboldt Schriften
14:40 – 15:00
Data talk 3: Dr. Heike Bazak/Nicolas Kessler/Prof. Dr. Tobias Hodel
Historische Telefonbücher in Informationspakete zerlegen
15:00 – 15:15
Pause
15:15 – 15:45 Dr. Gero Schreier:
Datenpublikation in den Geisteswissenschaften
15:45 – 16:45 Schlussdiskussion mit Roundtable
Anschliessend
Apéro und informeller Austausch
Organisiert von
Digital Humanities und Open Science Universität Bern
Veranstaltungsort
Progr
Waisenhausplatz 30
3011
Bern
Kontakt
Kosten
CHF 0.00
Anmeldung
