Vortrag von Dr. Leo Grob
Hoch im Norden Australiens, auf Gebiet der australischen Ureinwohner/-innen, eröffnete der Schweizer Aluminiumkonzern Alusuisse in den frühen 1970er Jahren einen neuen Standort. Fortan versorgten eine Bauxitmine und eine grosse Aluminafabrik den Konzern mit Rohstoffen. Alusuisse stampfte zudem eine Stadt für fünftausend Personen aus dem Boden – samt Strassen, Schulen und Shopping-Centern.
Mit Dokumenten aus dem Firmenarchiv von Alusuisse rekonstruiert Leo Grob, wie das Unternehmen diesen Standort der Superlative plante, welche Rolle dabei die Aborigines, die Arbeiter/-innen und die Frauen spielten und wie das Fallbeispiel in die Geschichte des Kapitalismus einzuordnen ist.