Samstag, 22. April 2017, 10.15 Uhr
Vortrag von Professor Georges Descoeudres: Geschichte und Verehrung eines Heiligen
Sankt Martin ist einer der populärsten Heiligen des lateinischen Abendlandes; dennoch wissen wir abgesehen von der barmherzigen Mantelteilung nur wenig über ihn. Der Vortrag versucht, den Mann hinter dem Mantel etwas zu erhellen, etwa als ersten Mönch auf dem Thron eines Bischofs.
Viel deutlicher tritt uns Martin in seiner Wirkungsgeschichte als fränkischer "Nationalheiliger" entgegen. Unzählige Kirchen in ganz Europa haben den Heiligen Martin als Patron, was von einer ausserordentlich grossen Verbreitung seiner Verehrung zeugt.
Spuren Martins in der ganzen Schweiz
Der Professor für Kunstgeschichte und Archäologie des Mittelalters Georges Descoeudres erläutert in seinem Vortrag die Verehrung Martins anhand unterschiedlichster Beispiele aus der ganzen Schweiz.
Neben Schwyz und der Ufenau sind dies auch die beiden frühmittelalterlichen Bischofsstädte Basel und Chur sowie Zillis und das Kloster Disentis. In Saint-Maurice im Wallis, dem ältesten Kloster im lateinischen Westen, wird eine kostbare Sardonyx-Vase aufbewahrt. Darin soll der Heilige Martin das Blut der Thebäischen Märtyrer aufgefangen haben – eine ungewöhnliche Geschichte.