Ausstellung
Das Weisse Buch von Sarnen ist eine ledergebundene Handschrift aus der Zeit um 1470 - und eines der wichtigsten Zeugnisse der Schweizer Geschichte. Im Rahmen der Feierlichkeiten rund um das Sechseläuten wird es für einen Monat im Landesmuseum Zürich ausgestellt.
Im Staatsarchiv Obwalden befindet sich diese kostbare Handschrift: das sogenannte Weisse Buch von Sarnen, zusammengestellt und geschrieben von Hans Schriber, dem Landschreiber von Obwalden. Diese Handschrift enthält die erste zusammenhängende Gründungsgeschichte der Schweiz und verknüpft dabei die Tellsage mit dem Rütlischwur. Zum ersten Mal wird das Weisse Buch nun ausserhalb der Zentralschweiz einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht – dank dem Staatsarchiv Obwalden, das dieser kostbaren Leihgabe zugestimmt hat.
Während im ersten Teil des Buches Abschriften von Urkunden, Bündnissen, Privilegien und wichtigen Entscheiden von Schiedsgerichten zusammengestellt sind, findet sich im zweiten Teil die älteste Darstellung der eidgenössischen Gründungsgeschichte. Auf dem Höhepunkt der militärischen Erfolge der Eidgenossenschaft verfasst Schriber nun eine gemeinsame Gründungsgeschichte, um die militärische Expansion zu legitimieren. Zum ersten Mal wird darin im eidgenössischen Kontext von einem «Thall» und einem «Gijssler» berichtet. Ohne Schribers Befreiungsgeschichte wäre der Mythos um die Gründung der Eidgenossenschaft nicht entstanden. So erklärt der Literaturprofessor und Schriftsteller Peter von Matt „Kein Schweizer Autor hat je ein Werk von grösserer Wirkung verfasst“. Für Friedrich Schillers weltberühmtes Drama Wilhelm Tell bildet Schribers Text die Grundlage. Auch für den Geschichtsschreiber Aegidius Tschudi, der zwischen 1534 und 1536 die Schweizer Chronik verfasst hat, bietet das Weisse Buch die Grundlage.
Obschon sie in jüngster Zeit in Vergessenheit geriet, ist die Handschrift von unschätzbarem Wert. Im Zuge der Feierlichkeiten rund um das Sechseläuten 2014, zu dem Obwalden als Gastkanton eingeladen ist, wird das Weisse Buch von Sarnen nun während vier Wochen in der Dauerausstellung «Geschichte Schweiz» des Landesmuseums ausgestellt.
Organisiert von
Landesmuseum Zürich
Zusätzliche Informationen
Kosten
CHF 0.00