DIDACTICA HISTORICA enthält fünf Rubriken, für die Beitragsvorschläge eingereicht werden können:
1. THEMATISCHES DOSSIER: Geschichte, von Frauen gemacht
2021 begeht die Schweiz das 50-Jahr-Jubiläum der Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen. Dieser Moment ist besonders, einerseits weil damit die Schweiz eines der letzten Länder war, das den Frauen die gleichberechtigte Teilhabe am Staat gewährte. Er ist anderseits bedeutsam, weil es das männliche Stimmvolk war – nicht etwa ein Parlament oder eine Regierung –, das sich zu diesem Schritt entschied, was auf eine tieferliegende Veränderung in den Geschlechterverhältnissen der damaligen Zeit hinweist. Die DIDACTICA HISTORICA 8.2022 lässt in ihrem Dossier aus diesem Anlass zurückblicken auf die Geschichte der Geschlechterverhältnisse, des Feminismus und der Kämpfe der Frauen um die Emanzipation, um die Beteiligung an der Macht im Staat und um die gesellschaftliche Gleichberechtigung hier und im weltweiten Vergleich, in früheren Zeiten und heute. Vorschläge für Beiträge können sich einer von vier Achsen zuordnen:
Die eingereichten Vorschläge können historische Fallstudien, didaktische Analysen, kritische Befragungen von Verfahren und Vorgehensweisen im Klassenzimmer umfassen, die neue Fragestellungen berücksichti- gen, um auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren.
Für Artikel, die explizit der geschichtsdidaktischen Forschung zuzuordnen sind, besteht die Möglichkeit, zu- sätzlich zur Kurzfassung eine Langfassung (32.000 Zeichen) vorzuschlagen, die vom Internationalen Gutach- tendenkomitee der DIDACTICA HISTORICA - entsprechend dem beiliegenden Kriterienraster - in einem double blind review-Verfahren geprüft und auf den Websites der Zeitschrift und des Verlags online gestellt wird. Allerdings ist eine vom Redaktionskomitee begutachtete "Papier"-Kurzversion obligatorisch für den Zugang zur Online-Ausgabe der durch Peer Review begutachteten Langversion. Die beiden Texte (Kurzartikel und Langartikel) müssen einen unterschiedlichen Titel haben.
Zeichenzahl für die Kurzversionen (Leerzeichen inklusive): Maximum 16'000 Zeichen. Zusätzlich Zusammenfassung in Deutsch, abstract in Englisch, Kurzbiographie, keywords in Deutsch und Englisch sowie zwei bildliche Darstellungen (Bild, Tabelle, Schema, Graphik, ...) mit Legenden, mit abgeklärten Bildrechten und von genügender Qualität (*).
Zeichenzahl für die Langversionen (Leerzeichen inklusive): Maximum 32'000 Zeichen. Zusätzlich Zusammenfassung in Deutsch, abstract in Englisch, Kurzbiographie, keywords in Deutsch und Englisch sowie vier bildliche Darstellungen (Bild, Tabelle, Schema, Graphik, ...) mit Legenden, mit abgeklärten Bildrechten und von genügender Qualität (*).
2. Geschichtsdidaktik
In der Rubrik «Geschichtsdidaktik» werden wissenschaftliche Beiträge, die aus der geschichtsdidaktischen Forschung oder verwandten Disziplinen hervorgehen, publiziert.
Für diese Rubrik ist es möglich, zusätzlich zur Kurzversion (16'000 Zeichen), eine Langversion (32'000 Zeichen) zu publizieren. Diese wird vom internationalen Gutachtenden-Komitee von DIDACTICA HISTORICA im double- blind-Verfahren mithilfe des beigefügten Kriterienrasters begutachtet und Online auf der Seite des Verlags publiziert. Eine kurze «Papierversion», die vom Redaktionskomitee begutachtet wird, ist für den Zugang zur Online-Publikation der Langversion im Peer Review-Verfahren zwingend. Die beiden Texte (Kurz- und Langver- sion) müssen verschiedene Titel tragen.
Zeichenzahl für die Kurzversionen (Leerzeichen inklusive): Maximum 16'000 Zeichen. Zusätzlich Zusammenfassung in Deutsch, abstract in Englisch, Kurzbiographie, keywords in Deutsch und Englisch sowie zwei bildliche Darstellungen (Bild, Tabelle, Schema, Graphik, ...) mit Legenden, mit abgeklärten Bildrechten und von genügender Qualität (*).
Zeichenzahl für die Langversionen (Leerzeichen inklusive): Maximum 32'000 Zeichen. Zusätzlich Zusammenfassung in Deutsch, abstract in Englisch, Kurzbiographie, keywords in Deutsch und Englisch sowie vier bildliche Darstellungen (Bild, Tabelle, Schema, Graphik, ...) mit Legenden, mit abgeklärten Bildrechten und von genügender Qualität (*).
3. Erfahrungsberichte
In der Rubrik «Erfahrungsberichte» werden Beiträge publiziert, die über Erfahrungen von Lehrpersonen mit didaktischen Sequenzen oder pädagogischen Projekten berichten. Solche Berichte müssen nicht der wissen- schaftlichen Schreibweise entsprechen. Es handelt sich um Praxisreflexionen, von täglichen oder jährlichen Erfahrungen, den damit verbundenen Herausforderungen, von Erfolgen und Schwierigkeiten.
Zeichenzahl (Leerzeichen inklusive): Maximum 16'000 Zeichen. Zusätzlich Zusammenfassung in Deutsch, abstract in Englisch, Kurz- biographie, keywords in Deutsch und Englisch sowie zwei bildliche Darstellungen (Bild, Tabelle, Schema, Graphik, ...) mit Legenden, mit abgeklärten Bildrechten und von genügender Qualität (*).
4. Unterrichtsmaterialien
In der Rubrik «Unterrichtsmaterialien» werden Dokumente, Instrumente, Orte, Materialien aller Art präsentiert, die interessante und inspirierende Mittel für den Unterricht darstellen.
Zeichenzahl (Leerzeichen inklusive): Maximum 16'000 Zeichen. Zusätzlich Zusammenfassung in Deutsch, abstract in Englisch, Kurz- biographie, keywords in Deutsch und Englisch sowie zwei bildliche Darstellungen (Bild, Tabelle, Schema, Graphik, ...) mit Legenden, mit abgeklärten Bildrechten und von genügender Qualität (*).
5. Buchbesprechungen
Die Rubrik «Buchbesprechungen» präsentiert einige neue Publikationen zu Geschichte und Geschichtsunterricht.
Zeichenzahl (Leerzeichen inklusive): 4'500 bis 6'000 Zeichen. Dazu Titelblatt des Werks in genügender Qualität (*).
(*) Bildqualität: ca. 900-1’500 KB für ein Bild mit der Grösse einer Viertelseite; ca. 4’500-6’000 KB für ein solches einer halben Seite, mehr als 10’000 KB für eine volle Seite.
PUBLIKATIONSVORGEHEN
Die Beitragsvorschläge liefern die folgenden Informationen:
• Autor*innen
• Titel
• Vorgesehene Rubrik, mit Begründung
• Präsentation des vorgeschlagenen Beitrags (ca. 2'000 Zeichen) oder eines Werkes zur Besprechung
• Präsentation der Autor *innen
Eingabefrist für Publikationsvorschläge : 30. März 2021
Frist für die Antwort des Redaktionskomitees : 30 April 2021
Eingabefrist für die Beiträge: 30 Juni 2021
Fragen, Vorschläge und definitive Beiträge sind einzureichen:
Für Beiträge in Französisch oder Italienisch: Nadine Fink (nadine.fink@hepl.ch) und Prisca Lehmann (prisca.lehmann@icloud.com)
Für Beiträge in Deutsch: Béatrice Ziegler (beatrice.ziegler@em.fhnw.ch) und Nadine Ritzer (nadine.rit- zer@phbern.ch).