Überraschende Funde zur Curta, der kleinsten mechanischen Rechenmaschine der Welt
Bei Nachforschungen zur Geschichte der Rechentechnik kamen am 25. November 2014 im Schreibmaschinenmuseum Beck in Pfäffikon ZH u.a. Zeichnungen zur legendären mechanischen Rechenmaschine Curta, anfänglich „Liliput“ genannt, zum Vorschein. Sie wurden im Konzentrationslager Buchenwald vom Erfinder Curt Herzstark erstellt. Der Nachlass, den Herzstarks Lebensgefährtin Christine Holub dem Museumsbesitzer Stefan Beck schenkte, umfasst zudem einen Briefwechsel mit berühmten, längst untergegangenen Schweizer Rechenmaschinenherstellern und Kundenverzeichnisse. Bemerkenswert ist ferner ein Vertriebsvertrag mit der Firma Rheinmetall-Borsig in Sömmerda, der kurz vor Herzstarks dramatischer Flucht aus Thüringen geschlossen wurde.
Hier finden Sie den ganzen Artikel von Herbert Bruderer.
Weitere Auskünfte:
Herbert Bruderer
Dozent i. R. am Departement Informatik der ETH Zürich
Bruderer Informatik
Seehaldenstr. 26
Postfach 47
CH-9401 Rorschach
+41 71 855 77 11
(Mobiltelefon 077 442 64 14)
herbert.bruderer@bluewin.chbruderer@retired.ethz.ch