Call for papers
Call for paper: Artikelserie im Bereich «Medical Humanities»
An Schweizer Fachhochschulen, Universitäten und klinischen Instituten werden viele interdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekte unter Einbezug von Sozial- und Geisteswissenschaftlern sowie Fachleuten aus dem Gesundheitsbereich durchgeführt, deren Ergebnisse für die medizinische Arbeit Relevanz haben. Allerdings fliessen die Resultate dieser Studien nur ungenügend in die medizinische und pflegerische Praxis ein. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz setzen sich dafür ein, den Transfer dieser Forschungsresultate zu stärken. Dazu sehen sie eine Artikelserie in der Schweizerischen Ärztezeitung vor, für welche Texte gemäss den untenstehenden Kriterien eingereicht werden können. Ziel ist es, den Nutzen der Geistes- und Sozialwissenschaften für den Gesundheitsbereich aufzuzeigen, wichtige Forschungserkenntnisse im Bereich der «Medical Humanities» bekannt zu machen und deren Umsetzung in die Praxis zu fördern.
Von den veröffentlichten Artikeln werden die drei besten prämiert (1. Preis; 3000.-, 2. Preis 2000.-, 3. Preis; 1000.- CHF). Entscheidend sind die Relevanz des Themas für die Praxis, der erfolgreiche Transfer, sowie die Verallgemeinerbarkeit der gewonnen Erkenntnisse. Zusätzlich wird die journalistische Qualität der Texte berücksichtigt.
Hinweise zur Einreichung eines Artikels
Der Artikel muss von einem Forschungsprojekt berichten, das interdisziplinär bzw. interprofessionell von Personen aus der Medizin bzw. den Gesundheitsberufen in Zusammenarbeit mit Fachl euten aus den Geistes-, den Sozialwissenschaften oder der Kunst durchgeführt wurde. Folgende weitere Bedingungen sind zu erfüllen:
• Thematisierung der Ausgangsfrage des Forschungsprojekts, der Methoden der Durchführung , der Hintergrundannahmen und der Ergebnisse;
• Beschreibung des konkreten Praxisbezugs – die Forschung muss in den medizinischen oder pflegerischen Alltag eingebunden sein, sei das in einer Arztpraxis, in Spitex-Einsätzen, im Spital oder Heim – und der Darstellung der Herausforderungen bei der Umsetzung der Resultate;
• Formulierung verallgemeinerbarer Empfehlungen für den erfolgreichen Transfer in die Praxis.
Der Text ist in Deutsch oder Französisch als Word-Dokument mit einer Länge von max. 15'000 Zeichen einzureichen (inkl. Graphiken, exkl. Fussnoten und Literatur).
Die Artikel können bis zum 15. September 2014 an mail@samw.ch eingereicht werden. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bis Ende Oktober 2014 durch das Generalsekretariat der SAMW informiert. Wir freuen uns auf Ihre Einsendung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an lic. theol., dipl. biol. Sibylle Ackermann: s.ackermann@samw.ch, 061 269 90 30.
Organisiert von
Akademine der Wissenschaften Schweiz
Veranstaltungsort
-
-
4051
Basel