Lukas Heinzmann untersucht in seinem Buch «Beten, Beobachten, Berichten» ein Einsiedler Kloster-Tagebuch, das der Mönch Pater Joseph Dietrich zwischen 1670 und 1704 verfasste. Die 18 Bände, die die damalige Lebenswelt…
vernetzt.museum ist eine öffentliche Online-Plattform für den Austausch zu praktischen Fragen rund um digitale Sammlungs- und Museumsthemen. Ziel dieses Webforums ist es, Wissen zu teilen, Fragen zu diskutieren, Erfahrungen…
Im Bann der Konjunktur – Marion Ronca geht in ihrem Buch der Entstehung und Institutionalisierung der Konjunkturbeobachtung in der Schweiz von den 1930er bis in die 1970er Jahren nach. In dieser «politischen…
Réalisé dans le cadre du projet interdisciplinaire sur les maladies infectieuses Neverending Infectious Diseases, l'Université de Genève a mis en ligne Syphilis Wax Moulages. Le site présente une collection de moulages de cire…
Ende Oktober 2025 startet in Lausanne die nationale Wanderausstellung «VERSORGT. VERDINGT. VERGESSEN?». Sie beleuchtet die Schweizer Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen sowie ihrer Aufarbeitung…
Im Frühjahrssemester 2025 produzierten die Studierenden des Seminars «Und die Frauen? Frauen im jungen Schweizer Bundesstaat zwischen Diskriminierung und Selbstermächtigung» unter der Leitung von Prof. Dr. Silvia Berger Ziauddin…
The international project Impresso - Media Monitoring of the Past, which is building a corpus of digitised newspapers and radio broadcasts as well as various interfaces for searching them, has announced several new developments.…
Two special issues have recently been published that deal with the history of deportation in Germany and Switzerland, two democratic states: Geschichte(n) der Deportation. Diskurse, Praktiken und Infrastruktur im 20. und 21.…
At the end of June, a conference was held in Basel to launch the joint Ukrainian-Swiss research project “Testing the Soviet Utopia: The Social History of Technologies in Ukraine, 1922-1991”. The project aims to decentralize…
Die Task Area 5 - Data Culture des NFDI4Memory-Konsortiums und H-Soz-Kult hat das Forum «Soundscapes of Digital History» lanciert. Dieses Forum beinhaltet Gespräche mit Historikerinnen und Historikern, die in verschiedenen…