Latest news

Le nouvel Espace Rousseau de la Bibliothèque de Neuchâtel, inauguré officiellement le 16 mai 2014, présente au public un parcours à travers la vie et l’oeuvre de Jean-Jacques Rousseau, en se fondant sur des documents conservés…
/
Georg Kreis Insel der unsicheren Geborgenheit. Die Schweiz in den Kriegsjahren 1914-1918 wurde rezensiert von Sebastian Steiner, Historisches Seminar Universität Bern Diese und weitere Rezensionen sind online verfügbar in…
/
The Bern Univeristy of the Arts (Hochscule der Künste Bern) offers, starting from June 4th to October 19th 2014, a An Open Online Course about identification, documentation and conservatory understanding of digital art and…
/
Grundlagenbericht im Auftrag der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), Ausgehend von einer Standortbestimmung beschäftigte sich in jüngerer Zeit auch die Akademie für Geistes- und…
/
Jan Hodel (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz) hat das 9. Züricher Jahrbuch für Wissensgeschichte Nach Feierabend, das sich mit den Digital Humanities auseinandersetzt, rezensiert. Diese und viele…
/
In der Reihe Der Grosse Krieg auf Schweizer Leinwänden zeigt das Filmpodium vom 16. März bis zum 3. Juni vier Filmprogramme mit Raritäten und Restaurierungen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Mit dem Ersten Weltkrieg…
/
Das vom Studienbereich Zeitgeschichte an der Universität Freiburg angebotene und von der CRUS finanzierte Doktoratsprogramm versteht sich als Beitrag zu den schnell wachsenden Forschungsfeldern der Migration und der Postcolonial…
/
La liste des ouvrages reçus pour comptes rendus par la Revue Suisse d'Histoire de janvier à avril 2013 est désormais disponible sur infoclio.ch. Voir la rubrique RSH livres reçus ou télécharger la liste en PDF.
/
Der neue Band der Diplomatischen Dokumente der Schweiz ist erschienen. Die 25. Publikation der Aktenedition umfasst ausgewählte Dokumente zur Schweizer Aussenpolitik in den Jahren 1970 bis 1972. Band 25 (1970–1972) steht…
/
Zehntausende Männer und Frauen wurden in der Schweiz im 20. Jahrhundert ohne Gerichtsurteil in Zwangsarbeits-, Straf-, Trinkerheilanstalten oder in die Psychiatrie eingewiesen. Aus heutiger Perspektive dürfte der Grossteil dieser…
/