Latest news

Le livre de Jean-Philippe Accart, Regards croisés sur les métiers de l'information. Bibliothèques, Archives, Documentation, Musées a été recensé par Aurélie Roulet, de la HEG Genève. Ce compte rendu est disponible dans notre…
/
Seit 2010 wird die Musiksammlung des Benediktinerklosters Mariastein reorganisiert. In einer ersten Phase wurde die Sammlung neu aufgebaut und besteht nun aus den Teilbeständen Musikarchiv (Musikmanuskripte und Musikdrucke bis…
/
Since 6 June 2014 the Fotostiftung Schweiz (Swiss Foundation of Photography) has been using the image database of ETH Zurich E-Pics thereby strengthening its online presence. The catalogue offers diverse and detailed search,…
/
Le cinquième épisode du podcast infoclio.ch est en ligne. Il propose un entretien avec Fabienne Regard, Dr. en Sciences Politiques, historienne orale, et chercheuse à l'Institut Universitaire d'Etudes Juives Elie Wiesel à Paris…
/
60 years ago, on June 27, 1954, a covert operation carried out by the CIA overthrew the democratically elected president of Guatemala. It was one of the first large US intelligence service operations in Latin America. The coup…
/
Le collectionneur et bibliophile suisse Martin Bodmer a créé l’une des plus grandes bibliothèques privées du monde sur près d’un demi-siècle, des années 1920 jusqu’à sa mort en 1971. Aujourd’hui l’Université de Genève, grâce au…
/
Am 5. Mai 2014 ist der von der BLG Beratungsstelle für Landesgeschichte, Zürich, erarbeitete Bericht über das Kinderheim und die Sekundarschule St. Iddazell zwischen 1879 und 1978 veröffentlicht worden. Der Bericht setzt sich…
/
British Pathé hat ihr gesamtes Filmarchiv digitalisiert und online auf der eigenen Webseite, aber auch auf YouTube zur Verfügung gestellt. Ein riesiges und einzigartiges Filmarchiv wird auf diese Weise frei zugänglich. Mehr…
/
Auf der Plattform retro.seals.ch sind weitere digitalisierte Zeitschriften im Volltext zugänglich: • Jahresbericht / Schweizerische Nationalbibliothek 1895-2012 • Rapport annuel / Bibliothèque nationale suisse 1895-2012 •…
/
Die Schweizerische Nationalbibliothek hat eben die erste Bildersammlung aus ihren Beständen auf Wikimedia Commons hochgeladen. Dabei handelt es sich um die Bilder des Luftfahrtspioniers Eduard Spelterini (1852–1931).…
/