250‘000 digitalisierte Bilder stehen ab sofort kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Auf ETH E-Pics Bildarchiv Online werden sie in mehreren Auflösungen angeboten: von der Webauflösung bis zum hochaufgelösten JPG und TIFF…
Ernst Kantorowicz wurde wie kaum ein anderer Historiker des 20. Jahrhunderts populär rezipiert. Der Titel seines Spätwerks »The King`s Two Bodies« (1957) ist zum kulturwissenschaftlichen Gemeingut geworden. Die ihm zuteil…
Die Vierten Schweizerischen Geschichtstage finden vom 9. bis 11. Juni 2016 an der Universität Lausanne statt und sind dem Thema «Formen der Macht» gewidmet. Der Kongress wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte…
ROAD ist ein durch das Internationale ISSN-Zentrum entwickeltes Portal zum Nachweis von wissenschaftlichen Open Access-Publikationen. In ROAD sind frei zugängliche Online-Zeitschriften, Digitalisate wissenschaftlicher…
7 et 8 septembre 2015 à l’Université de Lausanne:
4ème Festival suisse des méthodes qualitatives et mixtes: "Le qualitatif à l’ère numérique"
Le Festival présente les innovations récentes dans le domaine des méthodes…
Am 12. Juni 2015 fand am Institut für Medizingeschichte der Universität Bern der 3. Workshop der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegegeschichte statt.
Niklaus Ingold hat dazu einen Tagungsbericht verfasst…
Die erste Sendung der neuen Sendereihe Computergeschichte Schweiz ist online.
Informatik an der ETH Zürich
Im Gespräch mit dem emeritierten Professor für Informatik an der ETH Zürich , Carl August Zehnder, fragt Karin…
Buchvernissage und Würdigung des Afrikahistorikers Patrick Harries bei der ECAS Konferenz in Paris.
Die Buchvernissage am 8. Juli 2015 wird in Anwesenheit von Patrick Harries stattfinden.
Die Essaysammlung des Buches…
Le 4 octobre 2014, la plaque commémorative « Mary Widmer-Curtat » était inaugurée à Lausanne au pied de la statue « La Belgique reconnaissante » en présence de M. Daniel Brélaz, syndic de Lausanne, de l’ambassadeur de Belgique…
The complete holdings of The Journal de Genève, Gazette de Lausanne and the Nouveau Quotidien, three daily newspapers that were the forerunners of Le Temps have been digitised and made available online. Access to the content…