Mostra
Vor 195 Jahren begann in Schaffhausen der Siegeszug eines bedeutenden Schweizer Keramikunternehmens. Dank Qualität und innovativer Produktionsmethoden eroberten die Erzeugnisse der Tonwarenfabrik Ziegler den Schweizer Markt. Das Museum zu Allerheiligen widmet sich nun erstmals mit einer grossen Sonderausstellung der Firmen- und Produktegeschichte der Tonwarenfabrik Ziegler.
Über Jahrzehnte hinweg waren die qualitätsvollen Keramiken der Tonwarenfabrik Ziegler (1828−1973) aus den hiesigen Haushalten nicht wegzudenken und erfreuten sich weit über Schaffhausen hinaus grosser Beliebtheit. Mit einer repräsentativen Auswahl an Keramiken aus der museumseigenen Sammlung sowie Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen spürt die Ausstellung der Erfolgsgeschichte der Ziegler-Keramik nach. Die Vielfalt der präsentierten Keramiken veranschaulicht die formalen und technologischen Entwicklungen in der europäischen Keramikproduktion. Beeindruckend sind das Feuerwerk an Formen und Farben sowie die Fülle der zu entdeckenden Dekore. Die Keramiken sind auch wertvolle Zeugen künstlerischer und motivischer Veränderungen. Sie spiegeln den Zeitgeist und zeugen von ökonomischen, gesellschaftlichen und ästhetischen Strömungen.
Die Ausstellung würdigt umfassend die Pionierleistung des Firmengründers Jakob Ziegler (1775−1863) und seiner Nachfolger. Im Fokus stehen ferner die Künstler Johann Jakob Oechslin (1802−1873) und Gustav Spörri (1902−1976), die für die Tonwarenfabrik bedeutende keramische Werke geschaffen haben. Ergänzt durch Zeitzeugen-Interviews, Filme und Fotos ermöglicht die Ausstellung einen spannenden Einblick in ein Kapitel Schweizer Industriegeschichte.
Organizzato da
Museum zu Allerheiligen
Veranstaltungsort
Museum zu Allerheiligen
Klosterstrasse 16
8200
Scjaffhausen
Ulteriori informazioni sugli eventi
Informazioni sui costi
CHF 0.00
Inscrizione
