Residenzprogramm des Istituto Svizzero - Roma/Milano/Palermo Calling

7. Febbraio 2022 - 01:00
Altro, altra
Das Residenzprogramm des Istituto Svizzero richtet sich an Künstler/innen und Forscher/innen, die in den Bereichen Bildende Kunst, Performance, Architektur, Design sowie Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften eine bedeutende Rolle einnehmen wollen. Die Ausschreibung steht allen Schweizer Bürger/innen sowie allen Personen offen, die einen Schweizer Wohnsitz oder eine Verbindung zu einer kulturellen oder wissenschaftlichen Einrichtung in der Schweiz nachweisen können. Roma Calling In Rom beherbergt das Istituto Svizzero jedes Jahr für 10 Monate 6 junge Forscher/innen und 6 junge Künstler/innen in der Villa Maraini, denen sich die Möglichkeit bietet, eigene Forschungen zu verfolgen und gleichzeitig am transdisziplinären Programm Roma Calling teilzunehmen. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler/innen (Bildende Kunst, Design, Architektur, Film, Literatur, Tanz, Theater, Musik o. Ä.) und an Forscher/innen, Doktorand/innen und Post-Doktorand/innen (Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften). Mit Beginn des akademischen Jahres 2021/2022 hat das Istituto Svizzero das neue fünfmonatige Residenzprogramm Roma Calling für zwei Forscherinnen/Forscher eingeführt, die an einem Projekt mit starker Verbindung zur Stadt Rom arbeiten und deren Forschung in einem kürzeren Zeitraum stattfinden kann. Die Resident/innen integrieren sich in das Leben des Instituts und profitieren auf diese Weise vom freien und institutionellen Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft sowie unterschiedlichen Disziplinen. Das Programm von Roma Calling wird unter Berücksichtigung der gemeinsamen Interessen der Resident/innen konzipiert und findet an 20 über die gesamte Aufenthaltsdauer verteilten Tagen statt. Alle Bewerber/innen müssen einen Vorschlag für ein akademisches Forschungsprojekt (Forscher/innen) oder ein künstlerisches Soloprojekt (Künstler/innen) vorlegen, das einen Aufenthalt in Rom begründet und in Verbindung zu Italien, seinem Kulturerbe oder zu seinen wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen aufweist. Die Bewerber/innen müssen ihr Interesse am transdisziplinären Programm ausführen. Milano Calling Unter dem Titel Milano Calling werden jedes Jahr ein/e Forscher/in und ein/e Künstler/in zur Teilnahme an einem 6-monatigen Residenzprogramm in Mailand ausgewählt. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler/innen (Bildende Kunst, Design, Architektur, Film, Literatur, Tanz, Theater, Musik o. Ä.) und an Forscher/innen, Doktorand/innen und Post-Doktorand/innen (Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften). Alle Bewerber/innen müssen einen Vorschlag für ein akademisches Forschungsprojekt (Forscher/innen) oder ein künstlerisches Soloprojekt (Künstler/innen) vorlegen, das einen Aufenthalt in Mailand begründet und in Verbindung zu Italien, seinem Kulturerbe oder zu seinen wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen aufweist. Palermo Calling Unter dem Titel Palermo Calling werden jedes Jahr ein/e Forscher/in und ein/e Künstler/in zur Teilnahme an einem 3-monatigen Residenzprogramm im Palazzo Butera in Palermo ausgewählt. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler/innen (Bildende Kunst, Design, Architektur, Film, Literatur, Tanz, Theater, Musik o. Ä.) und an Forscher/innen, Doktorand/innen und Post-Doktorand/innen (Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften). Alle Bewerber/innen müssen einen Vorschlag für ein akademisches Forschungsprojekt (Forscher/innen) oder ein künstlerisches Soloprojekt (Künstler/innen) vorlegen, das einen Aufenthalt in Palermo/Sizilien begründet und in Verbindung zu seinem Kulturerbe oder zu seinen wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen aufweist.
Organizzato da
Istituto Svizzero

Ulteriori informazioni sugli eventi

Informazioni sui costi

CHF 0.00