Zeitzeugnisse. Appenzeller Geschichten in Wort und Bild

500 Jahre ist es her, seit das Land Appenzell am 17. Dezember 1513 als dreizehnter Stand in den Bund der Eidgenossenschaft aufgenommen worden ist. Das Projekt "Zeitzeugnisse. Appenzeller Geschichten in Wort und Bild" bietet mit der historischen Aufbereitung von privaten Erinnerungsstücken und von Objekten aus öffentlichen Sammlungen Einblicke in die appenzellische Vergangenheit. Die in einem Buch und im Internet präsentierten Zeitzeugnisse spannen einen Bogen über die letzten 500 Jahre Appenzeller Geschichte und machen bekannt mit wichtigen Bauten, faszinierenden Persönlichkeiten, politischen Traditionen, wirtschaftlichen Leistungen und vielfältiger Kultur. Sie zeigen die schweizweite und globale Vernetzung von Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. Das Buch In Buchform sind 120 Zeitzeugnisse aus den Bereichen Politik, Land, Leute, Wirtschaft und Kultur versammelt. Die informativen, von 52 Autorinnen und Autoren verfassten Kurzgeschichten in Wort und Bild ermöglichen das Entdecken von berührenden Schicksalen und aussergewöhnlichen Ereignissen. Die Hinweise auf Quellen und weiterführende Literatur erlauben die vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte beider Appenzell. Die Webseite Die Webseite Zeitzeugnisse umfasst einen wachsenden Bestand von derzeit rund 350 Zeitzeugnissen in Form von Texten, Bildern, Filmen und Tonaufnahmen. Beschreibungen, Kontextinformationen und Literaturangaben betten die Objekte in der Appenzeller Geschichte ein. Die Internetpräsenz des Zeitzeugnis-Projektes bleibt über das Jubiläumsjahr 2013 hinaus bestehen. Interessierte Personen sind weiterhin eingeladen, Erinnerungsstücke samt der damit verbundenen Geschichte(n) zur Verfügung zu stellen.