SAGW-Tagung: Geisteswissenschaftliche Forschung und ihre Daten
Die Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) organisiert am 20. Novemeber 2015 die Tagung Geisteswissenschaftliche Forschung und ihre Daten: Stand, Herausforderungen und Perspektiven im digitalen Zeitalter.
Anknüpfend an das Format der Digital Humanities Tagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) im November 2013 mit ihrer Ausrichtung auf die methodischen Auswirkungen der Digital Humanities auf einzelne Fachgebiete werden an der DH-Tagung 2015 die Forschungsdaten im Zentrum stehen. Mit dieser Ausrichtung spricht die Tagung ein hoch aktuelles Thema an: Der Bedarf nach Datenmanagement in der geisteswissenschaftlichen Forschung hat stark zugenommen und damit auch die Nachfrage nach Beratungsangeboten – die Notwendigkeit der Dienstleistungen des im Entstehen begriffenen „Data and Service Center for the Humanities“ (DaSCH) der Akademie manifestiert sich in aller Deutlichkeit. Aus einer historisch-epistemologischen Perspektive geht auch infoclio.ch, das SAGW-Fachportal für die Geschichtswissenschaften, der Rolle von Daten in der Wissensproduktion nach und organisiert am 16. Oktober 2015 dazu eine Tagung in Bern. Die Akademie-Tagung will den Blickwinkel disziplinär ausweiten und einen Überblick zum Stand der Debatten, der Herausforderungen und der Perspektiven geben.Weitere Informationen und das Programm zur Tagung sind auf der Webseite der SAGW verfügbar.