Rezension: Stefan Rindlisbacher - Lebensreform in der Schweiz (1850–1950)

Stefan Rindlisbachers Buch über die Lebensreform in der Schweiz untersucht die historischen Ursprünge der Suche nach einem gesunden und naturverbundenen Lebensstil in der modernen Gesellschaft. Es erzählt und analysiert die Geschichte dieser Bewegung zwischen 1850 und 1950 in ihrer dynamischen Vielgestaltigkeit und konzentriert sich im Besonderen auf die Naturheilbewegung, den Vegetarismus, die Jugendbewegung, die Reformpädagogik und die Freiwirtschaft. Johannes Bosch (Universität Heidelberg) gibt in seiner Rezension einen Überblick über das Buch und lobt abschliessend die transnationale Perspektive der Arbeit und deren Verortung in einem weiteren Rahmen reformerischer Bemühungen, die sorgfältige Quellenarbeit sowie die Fokussierung nicht nur auf die Ideen, sondern auch die Praktiken der Lebensreform, sodass nun eine «umfassende Darstellung der Schweizer Lebensreform im 19. und frühen 20. Jahrhundert» vorliegt. Lesen Sie die Rezension auf infoclio.ch und HSozKult und das ganze Buch open access auf der Website des Peter Lang Verlags!
Johannes Bosch: Rezension zu: Rindlisbacher, Stefan: Lebensreform in der Schweiz (1850–1950). Vegetarisch essen, nackt baden und im Grünen wohnen, Berlin 2022, in: infoclio.ch, 08.11.2022, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=129983>.