Auf der Plattform retro.seals.ch sind weitere digitalisierte Zeitschriften im Volltext zugänglich:
• Kunst + Architektur in der Schweiz = Art + architecture en Suisse = Arte + architettura in Svizzera 1950-2010
Die von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte herausgegebene Zeitschrift Kunst + Architektur in der Schweiz legt den Fokus auf das baugeschichtliche Kulturerbe der Schweiz. Sie enthält Artikel aus Kunstwissenschaft, Architekturgeschichte und Kulturgütererhaltung und -dokumentation.
• Bulletin / Keramik-Freunde der Schweiz 1974-2012
• Mitteilungsblatt / Keramik-Freunde der Schweiz = Revue des Amis suisses de la céramique = Rivista degli Amici svizzeri della ceramica 1946-2012
Das Interesse des Vereins Keramikfreunde der Schweiz gilt der Erforschung der schweizerischen und ausländischen Keramik von der Antike bis in unsere Tage durch Kontakte der Keramikfreunde unter sich sowie mit Fachleuten und Antiquaren im In- und Ausland.
Der Verein gibt jährlich ein reich illustriertes Mitteilungsblatt mit Artikeln von namhaften Spezialisten heraus, nebst einem mehrmals jährlich erscheinenden Bulletin, das auf aktuelle Ereignisse wie Auktionen, Messen, Ausstellungen und Publikationen hinweist und über die Aktivitäten des Vereins informiert.
• Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 1980-2013
Die Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst sind das Organ für Archäologie und Forschung zu Augusta Raurica. Sie berichten über die laufenden Ausgrabungen, enthalten die im Jahresverlauf erschienenen Publikationen sowie den Jahresbericht der Stiftung Pro Augusta Raurica.
• Jahresbericht / Schweizerisches Nationalmuseum 1892-2013
• Rapport annuel / Musée National Suisse à Zurich 1980-2013
Der Jahresbericht / Rapport annuel des Schweizerischen Nationalmuseums enthält die Tätigkeitsberichte der angeschlossenen Museen und Sammlungen, die im Berichtsjahr erschienenen Publikationen sowie ausgerichtete Ausstellungen.
• Landwirthschaftliche Blätter von Hofwyl 1808-1817
Die Landwirtschaftlichen Blätter umfassen Berichte und Resultate von Forschungen zu landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf Hofwyl. Die Beiträge wurden grösstenteils durch den Herausgeber von Fellenberg selbst verfasst.
Philipp Emanuel von Fellenberg war ein Schweizer Agronom und bekannter Pädagoge. Zusammen mit seinem Vater kaufte er den Wylhof, gründete hier einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb und richtete die Pädagogische Republik Hofwyl, eine Lehr- und Erziehungsanstalt, ein.
• Museum Helveticum ad juvandas literas in publicos usus apertum 1746-1752
Museum Helveticum umfasst historische, theologische und literarische Themen. Einige der bedeutendsten zeitgenössischen Gelehrten veröffentlichten ihre Beiträge in der Zeitschrift (u. a. Johann Heinrich Hottinger, David Lavater, Johann Friedrich Stapfer, August Johann Buxtorf). Für die Schweizer Wissenschaftsgeschichte von grosser Bedeutung sind die enthaltenen "Nova litteraria", welche jeweils Rezensionen zu den neuesten Veröffentlichungen in der Schweiz, oftmals zur Naturgeschichte, enthalten.
Alle Zeitschriften können im Volltext betrachtet werden und sind frei zugänglich.
Die Plattform retro.seals ist der Server für digitalisierte Schweizer Zeitschriften aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur.
Zurzeit sind 305 Zeitschriften mit insgesamt rund 3,7 Millionen Seiten abrufbar. Das Angebot wird laufend erweitert.