Anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums der Schweizer Bundesverfassung diskutiert Prof. Dr. André Holenstein von der Universität Bern mit Dr. Sabine Jenni von Demokrative über den Ursprung der modernen Schweiz, die gegenwärtige Bedeutung der Verfassung, und die Frage, was es braucht, um Demokratie und Frieden in Zukunft zu ermöglichen.
Im Jahr 1847/1848 fanden Versammlungen der Tagsatzung in der Heiliggeistkirche in Bern statt, wobei Grundlagen für die Bundesverfassung gelegt wurden. 1848 wurde schliesslich die neue Verfassung verabschiedet. Mit dieser Verfassung erhielten die Bürger unter anderem ein geregeltes Wahlrecht und damit wurde der Grundstein für die moderne Schweiz gelegt. Was 1847/48 in der Heiliggeistkirche begann bleibt bis heute grundlegend. Wir schauen zurück und fragen, was Demokratie damals und heute bedeutete.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe «175 Jahre Bundesverfassung – Tag der Demokratie» organisiert von der Anny-Klawa-Morf Stiftung und der Offenen Kirche Bern. Es diskutieren Prof. Dr. André Holenstein (Universität Bern) und Dr. Sabine Jenni (Demokrative).
Lieu de l'événement
Informations supplémentaires sur l'événement
Coûts de participation
