Der neue Erschliessungsstandard RDA beschäftigt aktuell unzählige Arbeitsgruppen und Einzelpersonen aus verschiedenen Ländern. Dabei geht es vor allem um die Anpassung einzelner Regeln und Konzepte an lokale Gegebenheiten und…
Roland Bernhard (Pädagogische Hochschule Salzburg) hat den von Konrad Kuhn und Béatrice Ziegler herausgegebenen Sammelband Der vergessene Krieg. Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg rezensiert.
Diese und…
Swiss manuscript collections and e-codices – Virtual Manuscript Library of Switzerland would like to encourage collaboration with researchers in the field of manuscript scholarship by requesting that you, our scholarly users,…
Heute vor 70 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Die Vereinten Nationen haben 2005 den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt.
Auch in…
Für die geplante Podcast-Serie zur Schweizer Computergeschichte sucht infoclio.ch motivierte Geschichtsstudierende und/oder HistorikerInnen, welche ein oder mehrere Podcast-Sendungen (Audio) planen und realisieren. Die Sendungen…
Die Schweizerische Nationalbibliothek stellt über 1000 Bilder der «Schweizer Kleinmeister» auf Wikimedia Commonszur freien Verfügung. Es handelt sich um Landschaftsbilder aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Sammlung gibt einen…
An der sechsten Jahrestagung, die am 28. November 2014 in Bern stattfand, versammelte infoclio.ch verschiedene Akteure aus der Forschung, der Verwaltung und der Öffentlichkeit, um über die Herausforderungen zu diskutieren, die…
infoclio.ch, en collaboration avec la Faculté des lettres de l’Université de Genève et la Bibliothèque numérique romande, organise dans le cadre du Festival Histoire et Cité un atelier de trois jours du 14 au 16 mai 2015 pour…
Nicolas Chachereau (Université de Lausanne) hat Josef Eggers Buch "Ein Wunderwerk der Technik". Frühe Computernutzung in der Schweiz (1960–1980) rezensiert. Das Buch ist 2014 im Chronos Verlag erschienen.
Diese und viele…
Immer mehr Bibliotheken, Archive und Museen digitalisieren ihre Bestände des kulturellen Erbes und stellen die digitalisierten Materialien online zur Verfügung.
Was soll mit diesen Daten geschehen? Welche innovativen…