Wie wird in einer Stadt auf die Deindustrialisierung reagiert? Das Beispiel Zürich-Oerlikon

AutorIn Name
Stefanie
Magel
Academic writing genre
Master thesis
Status
abgeschlossen/terminé
DozentIn Name
Prof.
Philipp
Sarasin
Institution
Neuzeit
Place
Zürich
Year
2013/2014
Abstract
Veränderte wirtschaftliche Gegebenheiten wie der technische Fortschritt und der durch die Globalisierung stetig wachsende internationale Wettbewerbsdruck zwangen die Industrie ab den späten 1960er Jahren zu massiven Umstrukturierungen. Industrieunternehmen lagerten die Produktion kostenbedingt ins Ausland aus, Fabrikarbeiter wurden durch Techniker und Ingenieure ersetzt, die Werkhallen wichen Bürogebäuden. Auf Grund des strukturellen Wandels nahm der Dienstleistungssektor auf Kosten des Industriesektors immer mehr Platz ein. Diese Entwicklung war seit den 1980er Jahren auch in Zürich zu beobachten. Sowohl die Wirtschaft als auch die Politik mussten auf die tiefgreifenden Veränderungen reagieren. Die Deindustrialisierung und die daraus entstandenen Umstrukturierungspläne des Industrieareals in Zürich-Oerlikon fielen in eine Zeit, in der verschiedenste Akteure um die zukünftige Ausrichtung der Stadt Zürich rangen. Der Kampf drehte sich hauptsächlich darum, ob Zürich eine Wohn- oder eine Arbeitsstadt werden sollte. Anhand der damals geführten Debatte um die Bau- und Zonenordnung, der Planung zum HB Südwest oder dem städtebaulichen Grossprojekt in Zürich-Oerlikon lässt sich dieser Kampf um die Stadt exemplarisch darstellen. Wie wird in einer Stadt auf den wirtschaftlichen Strukturwandel reagiert? So lautet die Frage, der in dieser Arbeit nachgegangen wird. Der Fokus liegt dabei auf der städtebaulichen Umstrukturierung in Oerlikon und ausgewählten Stakeholdern, die von der Umstrukturierung in Zürich-Oerlikon betroffen waren: Die Wirtschaft (Grundeigentümer), die Politik (Exekutive, Behörden) und die Zürcher Bevölkerung. Die Frage soll vor dem Hintergrund der städtischen Wohnbaupolitik der 1980er und frühen 1990er Jahre und des bereits erwähnten Ringens um die Zukunft der Stadt Zürich geklärt werden.

Access to the work

Library

Academic works are deposited in the library of the university where they originated. Search for the work in the central catalogue of Swiss libraries