Wie die Schweiz auf die gleiche Uhrzeit kam

Noch um 1800 existierten in der Schweiz unterschiedliche Zeitstrukturen: Die Zeitangabe bei der Einladung zu einem Treffen in Bern am 14. Oktober um 09.30 Uhr hätte für jemanden aus Lugano, Zürich, Genf oder Basel nicht den gleichen Zeitpunkt bezeichnet. Je nachdem, ob sich jemand nach der italienischen Zeit, der wahren Lokalzeit, der mittleren Lokalzeit, der Berner Zeit oder der mitteleuropäischen Zeit gerichtet hätte, wäre er oder sie zu einem anderen Zeitpunkt zur Veranstaltung in Bern erschienen. Die Zeit war an astronomische Phänomene gekoppelt, die je nach Ort unterschiedlich waren. Im Laufe des 19. Jahrhunderts mussten die unterschiedlichen Tageseinteilungen und Stundenzählungen einem einheitlichen System Platz machen. Verantwortlich dafür waren die zunehmende gesellschaftliche Verdichtung und die internationale Verflechtung. Seit 1894 richtet sich die Schweiz nach der mitteleuropäischen und damit nach der gleichen Zeit. Seither bestimmt nicht mehr ein auf die Schweiz bezogenes astronomisches Phänomen die Zeitordnung in der Schweiz, sondern eine internationale Übereinkunft.

Event
infoclio.ch Tagung 2016: Zeitregime und Geschichtswissenschaften
Producer
infoclio.ch
Date
Place
Bern
Language
German
Messerli
Jakob
Bernisches Historisches Museum