Lecture
Studierende von Prof. Dr. Marianne Sommer präsentieren vor Publikum ihre Forschungsergebnisse aus dem Masterseminar "Sachen machen. Dinge als Quellen der Kulturanalyse".
Was haben eine Kaviardose, ein Gebärstuhl und eine Abstinenzler-Fahne gemeinsam? Nicht viel. Ausser, dass sie in der Sammlung des Historischen Museums Luzern gelandet sind. Und dass hinter jedem dieser vermeintlich toten Objekte eine komplexe Luzerner Geschichte steckt.
Studierende der Kulturwissenschaften der Universität Luzern haben sich im Historischen Museum auf die Suche nach Sammlungsobjekten gemacht und diese wiederbelebt. Was dabei herausgekommen ist, präsentieren sie am LORY-Abend.
Wichtig: Die Platzzahl ist begrenzt auf 50 Personen und eine Anmeldung ist notwendig.
19:00 Uhr Begrüssung im Foyer des Historischen Museums
19:15 Uhr Nadine Annen, Stefan Branca, Julia Priska Eberle, Silvano Frei, Irene Chantal Herms, Stephanie Müller und Aline Stadler präsentieren Sammlungsobjekte und Kurzvorträge
20:30 Uhr Apéro
Moderation: Sibylle Gerber und Marisa Sigrist
Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Organised by
Universität Luzern
Veranstaltungsort
Historisches Museum
Pfistergasse 24
6003
Luzern
Zusätzliche Informationen
Kosten
CHF 0.00