Sabine Braunschweig geht in ihrem Buch «Arbeiten und Leben im Basler Blindenheim» der 125-jährigen Geschichte dieser Institution nach. Sie beschreibt, wie sich die Aktivitäten und Strukturen des Blindenheims den jeweiligen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen anpassten, wie der Alltag der Mitarbeitenden aussah und wie sich die Leitung und die Organisation über die Jahre veränderte. Anhand zahlreicher Porträts von wichtigen Akteurinnen und Akteuren sowie von langjährigen Bewohnerinnen und Bewohnern vermittelt die Autorin ein Bild alltäglicher Praktiken und Probleme einer solchen gemeinnützigen Institution.
Elisabeth Joris schreibt in ihrer Rezension des Buchs, dass Sabine Braunschweig «das Basler Heim in den Kontext der gesamtschweizerischen Entwicklung des Fürsorgewesens und der Hilfswerke sowie der Selbsthilfe von Behinderten» einbettet. Die auf vielschichtigem Quellenmaterial basierende Untersuchung biete «einen wichtigen Einblick in die noch wenig erforschte Geschichte von Sehbehinderung und Blindenfürsorge» und erweitere das «Feld der Disability Studies um einen bisher vernachlässigten Zweig».
Lesen Sie die ganze Rezension auf infoclio.ch und HSozKult.
Elisabeth Joris, Rezension zu: Braunschweig, Sabine: Arbeiten und Leben im Basler Blindenheim Basel 2023, in: infoclio.ch, 25.06.2024, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=140470>.
