Neueste Ausgabe traverse 2022/3: Saisonarbeiter*innen in der Schweiz | Les saisonniers·ères en Suisse

Die neue Ausgabe der Zeitschrift traverse zum Thema Saisonarbeiter*innen in der Schweiz | Les saisonniers·ères en Suisse ist erschienen:

Das 1931 eingeführte Saisonnierstatut war Teil der Schweizer Migrations­politik und zielte darauf ab, der Wirtschaft eine flexible Handhabung von Arbeitskräften zu bieten sowie den Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung im Land zu begrenzen.
Aus historischer Perspektive wirft die Problematik der Saisonarbeiter:innen ein Schlaglicht auf prekäre Arbeitsverhältnisse, aber auch auf Migra­tions­bewegungen und unterschiedliche Reaktionen darauf: von der Fremdenfeindlichkeit der «Schwarzenbach-Jahre» bis zu Solidaritätsbekundungen mit den ansässigen Arbeitnehmer:innen italienischer, spanischer, portugiesischer oder jugo­slawischer Herkunft in der Schweiz.
Saisonarbeiter:innen wurden auf ihre Rolle als ausbeutbare Arbeitskräfte reduziert, die dem schwankenden Bedarf der Wirtschaft unterworfen waren. Sie hatten harte Arbeitsbedingungen und waren diskriminierenden Verwaltungsmassnahmen und unmenschlichen Lebensumständen ausgesetzt. Sie wurden kaum vor Arbeitsunfällen geschützt. Mit der drohenden Ausweisung vor Augen, hatten Saisonarbeiter:innen auch kein Recht auf Familiennachzug und mussten ihre Kinder «im Schrank» verstecken. Trotz der offiziellen Abschaffung des Saisonnierstatuts im Jahr 2002 hat die Problematik nichts an Aktualität verloren.

Die Ausgabe beinhaltet neben folgendeb Beiträgen auch ein Portrait über infoclio.ch von Christiane Sibille.

Éditorial

  • Marc Gigase, Yan Schubert
  • Schwerpunkt / Dossier thématique

    • Kristina Schulz: «Le séjour saisonnier ne doit ni en fait, ni en droit, devenir permanent». Zumutungen der «Gastarbeit» in der Schweiz der «Trente glorieuses»
    • Thierry Maurice: Les saisonniers·ères en Suisse. Un regard cinématographique
    • Florian Eitel: Zerrissene Gesellschaft, zerbrochenes Glas. Die Affäre um die Diskothek Alba in Biel 1977
    • Magali Michelet: «Ce qui est sûr, c’est qu’on n’était pas censés être là…». Reconstituer l’histoire d’«enfants du placard» à partir de silences (1964–1986)
    • Sarah Kiani: La scolarisation des «enfants du placard» en Suisse (1970–1990). Écoles clandestines et intégration par la scolarité
    • Entre histoire(s), témoignages, archives et art. Retour sur l’exposition Nous saisonniers, saisonnières… Genève 1931–2019

    Portrait

    • Christiane Sibille: Sehen und gesehen werden. infoclio.ch, das Schweizer Fachportal für die Geschichtswissenschaften

    Debatte

    • Cordelia Heß: Zum Status quo der rassismuskritischen Mediävistik. Ein Kommentar zu Geraldine Heng

    Weitere Informationen finden Sie auf der Website der traverse


    Gigase, Marc; Schubert, Yan (Hg.)
    Saisonarbeiter*innen in der Schweiz | Les saisonniers·ères en Suisse
    Arbeit, Migration, Fremden­feindlichkeit und Solidarität | Travail, migration, xénophobie et solidarité?, Zürich 2023