Mit Dr. Christine Grundig (Universität Zürich), Prof. Dr. Tobias Hodel (Universität Bern) und Dr. Helena Jaskov (Université du Luxembourg)
Die Stärkung fachwissenschaftlicher digitaler Kompetenzen und -methoden ist ein Desiderat für ein zukunftsorientiertes Geschichtsstudium. Die Entwicklung in den Technologien ist rasant, weshalb der Nachhaltigkeit der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeit besondere Aufmerksamkeit beizu- messen ist. Es stellt sich also die Frage: Welche digitalen Kompetenzen und Fähigkeiten sollen in einem Geschichtsstudium vermittelt werden? Gleichermassen herausfordernd scheint die Entwicklung von Lehr- und Lernformaten, in welchen sich digitale Kompetenzen und Methoden angemessen vermitteln lassen, so dass die Studierenden sie für ihre eigenen Forschungsarbeiten mit Gewinn nutzen können. Wie, also, kann «Digital History» im Geschichtsstudium in Zukunft aussehen?
Der Workshop will bereits am Departement Geschichte existierende Erfahrungen, Praktiken und Über- legungen bündeln, sie auf eine Weiterentwicklung hin kritisch reflektieren und sich hierfür von den Erfahrungen und Ideen auswärtiger Kolleg:innen anregen lassen.
Veranstaltungsort
Zusätzliche Informationen
Kosten
