Call for papers
Mater semper certa est? Das war einmal. Frauen können heute mit den Eizellen anderer Frauen schwanger werden. Nicht jede Mutter empfindet sich zwingend als Frau. Und Väter fühlen sich durchaus in Mutterfunktionen wohl.
Objekte, Abjekte, Subjekte
Schon der Blick auf die aktuelle Entwicklung zeigt: Mütter sind eine komplizierte Spezies. Ihr Dasein wird in verschiedenen Gesellschaften und Zeiten unterschiedlich verhandelt. Als kulturelle Objekte werden Mütter mythisiert und ideologisiert. Abjekte sind sie für ihre heranwachsenden Kinder, die sie peinlich und abstoßend empfinden. Und als schreibende, beobachtende Subjekte greifen Mütter zunehmend in den Diskurs über das Muttersein ein.
Fragen
Mögliche Fragen, denen wir gerne nachgehen würden:
Mütter als Objekte
• Warum gibt es so viele Bilder von stillenden Müttern?
• Warum hat Jane Austen nie geheiratet?
• Wer darf in welcher Gesellschaft überhaupt Kinder bekommen?
Mütter als Abjekte
• Was sagt die Psychoanalyse zur Perspektive von Kindern auf ihre Mütter?
• Wie «übergriffig» sind Mütter und seit wann?
Mütter als Subjekte
• Welche Rolle spielt die Mutter im antiken Haushalt, bei der Geburt, Auswahl, Aufzucht für den Oikos?
• Welche Rolle spielt das «Schwangerwerdenkönnen» im feministischen und gendertheoretischen Diskurs? Inwiefern löst sich das «Muttersein» unter der Prämisse von LGTBQ auf? Welche Chancen liegen darin?
• Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rollen haben «Mütter»– heute, gestern und morgen?
Wir suchen Beiträge
Wir suchen verständliche, kurze und präzise Beiträge aus verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Zu den gesuchten Formaten gehören wissenschaftliche Artikel, Reportagen, Positionen genauso wie Interviews.
Die nächste Avenue begreift Muttersein nicht als Schicksal, sondern als ein Gestaltungsspielraum. Insofern ist sie der Emanzipation, der Aufklärung und der gesellschaftlichen Progression verpflichtet.
Entscheidungskriterien für Artikel in der Avenue sind Originalität, wissenschaftliche Redlichkeit und Wissenssättigung. Wir sind glücklich über Texte, die etwas wagen und stringent argumentieren, oder aber über detailversessene, penible Beobachtungen.
Wir freuen uns auf Ihre Exposés von bis zu 500 Wörtern, die am 16. August 2020 bei uns eintreffen: corinna.virchow@avenue.jetzt und mario.kaiser@avenue.jetzt. Zeitnah geben wir Ihnen Bescheid, damit Sie Ihre Skizze bis Ende September zu einem Artikel ausarbeiten können.
Organised by
Avenue
Zusätzliche Informationen
Kosten
CHF 0.00